Das Entsorgen des Weihnachtsbaums gehört für viele zu den lästigsten Aufgaben nach den Feiertagen. Überall Nadeln im Wohnzimmer, im Treppenhaus oder im Auto – nervig und aufwendig. Doch es geht auch anders: Mit den richtigen Methoden entsorgen Sie Ihren Weihnachtsbaum sauber, stressfrei und nahezu ohne Nadeln.
Eine schnelle Lösung ist das Einwickeln in ein altes Bettlaken oder eine Decke, die Sie nicht mehr benötigen.
Legen Sie den Baum auf das Tuch, schlagen Sie es rundum ein und fixieren Sie es mit einem Gurt oder einer Schnur. So bleibt der Baum komplett umhüllt und die Nadeln fallen nicht auf den Boden. Anschließend tragen Sie ihn bequem nach draußen oder transportieren ihn im Auto zur Sammelstelle.
Die eleganteste Methode ist eine spezielle Weihnachtsbaumhülle wie der TreeButler®. Sie ist patentiert, wiederverwendbar und fasst Bäume bis zu 2,20 m Höhe und 1,50 m Durchmesser.
So geht’s: Legen Sie die Hülle über den Baum, verschließen Sie die Reißverschlüsse – fertig. Alle Nadeln bleiben im Inneren, Ihre Wohnung und Ihr Auto bleiben sauber. Im Gegensatz zu Folien oder Laken nutzen Sie die Hülle Jahr für Jahr wieder.
Manche werfen ihren Baum einfach vom Balkon oder Fenster aus nach unten. Grundsätzlich erlaubt, aber: Wenn Menschen oder Autos getroffen werden, haften Sie persönlich und riskieren eine Anzeige.
Wenn Sie diese Methode wählen, sichern Sie den Bereich unbedingt ab und lassen Sie eine zweite Person unten aufpassen. Diese Lösung ist jedoch eher eine Notlösung – bequem oder sauber ist sie nicht.
Für kleine bis mittlere Bäume nutzen manche Frischhaltefolie. Dabei wickeln Sie den Baum spiralförmig von oben bis unten ein. So werden Nadeln fixiert und können nicht herausfallen.
Nachteil: Bei größeren, trockenen Bäumen ist diese Methode unpraktisch – die Äste stehen ab, die Folie reißt schnell. Für kleine Bäume kann es aber eine günstige Alternative sein.
Große Müllsäcke (mind. 240 l) eignen sich nur für Bäume bis ca. 1,40 m. Ziehen Sie den Sack von der Spitze her über den Baum, bei Bedarf mit einem zweiten Sack von unten. So lässt sich ein kleiner Baum schnell und ohne Nadeln nach draußen tragen.
Wieso den Baum nicht einfach wieder zurück in den Wald bringen, schließlich ist es doch ein Naturprodukt. Leider zählt so etwas als illegale Abfallentsorgung und ein Bußgeld könnte recht teuer werden (siehe Tabelle). Der Hintergrund ist der, dass Tannenbäume sehr langsam verrotten, bis daraus vielleicht mal Erde wird. Hinzu kommt, dass viele Bäume leider chemisch belastet sind und dies wiederum zu einem Problem für die Umwelt führen könnte.
Auch hier liegt die Befüllung im Detail. Solange der Baum vollständig abgeschmückt ist und keine künstlichen Rückstände wie Kunstschnee, Lametta oder andere Dekosachen noch anhaften und der Baum ohne Probleme in die Tonne passt, sollte es mit der Entsorgung kein Problem sein.
Schaut der Baum allerdings noch heraus oder ist in der Tonne verkantet, wird die Tonne womöglich nicht mitgenommen.
Am besten zerschneiden Sie Ihren Baum nach dem Abdekorieren, so dass er bequem in die Tonne passt.
Den Weihnachtsbaum einfach im Garten oder in freier Natur verbrennen ist auf keinen Fall erlaubt. In manchen Orten gibt es die Möglichkeit, dass die örtliche Feuerwehr die Bäume einsammelt und ein gemeinschaftliches Verbrennen veranstaltet. Eine andere Option wäre noch für die, die einen Kamin besitzen, ihren Baum im Kamin zu verbrennen. Aber auch hier gilt, dass der Baum rückstandslos sein sollte. Also keine Dekosachen oder Kunstschnee. Und am besten sollte der Baum von einem zertifizierten Händler kommen und keine Pestizide oder andere chemische Stoffe enthalten. Dann kann man das Feuer im Kamin auch richtig genießen.
Wenn Sie den Abholtermin verpasst haben, sollten Sie den Baum lieber nicht an den Straßenrand legen. Zum einen wäre dies wiederum eine Ordnungswidrigkeit, die mit einem Bußgeld geahndet werden kann und zum anderen, wenn der Baum auch noch den Straßenverkehr erschwert oder sogar gefährdet, gibt es neben einem saftigen Bußgeld auch noch einen Punkt in Flensburg. Also dann doch lieber den Baum gleich selbst zum nächsten Entsorgungshof bringen.
Bundesland | Bußgeld für eine Tanne | Bußgeld für mehrere Tannen |
Baden-Württemberg | 25 – 50 € | 50 – 300 € |
Bayern | 50 € | 80 – 320 € |
Berlin | keine Angabe | keine Angabe |
Brandenburg | keine Angabe | keine Angabe |
Bremen | 50 – 100 € | 100 – 500 € |
Hamburg | 100 € | 100 – 500 € |
Hessen | 30 – 50 € | 50 – 200 € |
Mecklenburg-Vorpommern | 40 – 100 € | 100 – 500 € |
Niedersachsen | 40 – 100 € | 100 – 500 € |
Nordrhein-Westfalen | 5 – 30 € | 50 – 200 € |
Rheinland-Pfalz | 25,56 – 51,13 € | 51,13 – 306,78 € |
Saarland | 100 – 300 € | 100 – 500 € |
Sachsen | 25 – 50 € | 50 – 200 € |
Sachsen-Anhalt | keine Angabe | keine Angabe |
Schleswig-Holstein | 30 € | 50 – 200 € |
Thüringen | 30 – 50 € | 50 – 200 € |
Ob Bettlaken, Folie, Müllsack oder die patentierte Weihnachtsbaumhülle TreeButler® – es gibt viele Möglichkeiten, Nadeln und Dreck beim Entsorgen zu vermeiden. Mit der richtigen Methode bleibt Ihre Wohnung sauber, Sie sparen Zeit und starten entspannt ins neue Jahr.